Das Atrium-Haus
Im Atrium-Grundriss verschmelzen Wohn- und Essbereich mit verschiedenen Freiräumen. Die Gestaltung dieser offenen Räume ist individuell: entweder als zum Himmel geöffneter Raum, als verglaster Wintergarten oder als
Rückzugsort mit Terrassenüberdachung. Durch die Anordnung der Atrien entsteht eine gut durchdachte Trennung von Wohn- und Schlaftrakt, d. h. ein „zweigeteiltes Haus“ aus Küche-Wohnen-Essen und Schlafen mit den Atrien
bzw. Wintergärten dazwischen.
Vielfältige Freiräume
Zusätzlich zur Terrasse gibt es mindestens zwei Atrien pro Haus.
Geschützte Rückzugsorte
Die Atrien sind abgeschlossene Freibereiche und nicht einsehbar.
Viele Nutzungsmöglichkeiten
Atrien können Plätze für Kleingärten,
Sitzplätz, Teiche etc. sein.